top of page

Idee

Papageno Musik

Papageno Musik – Musikvermittlung für Kinder, Jugendliche und Grundschulen 

 

Papageno Musik ist ein innovatives Musikvermittlungsprojekt, das ab dem 1. Januar 2025 in den Landkreisen Günzburg und Neu-Ulm startet. Ziel des Projekts ist es, Grundschülern einen kreativen Zugang zur klassischen Musik zu ermöglichen und dadurch die kulturelle Bildung in der Region nachhaltig zu stärken. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an alle Grundschulen der genannten Landkreise, mit der langfristigen Absicht, das Programm bundesweit auszuweiten.

 

Papageno Musik basiert auf über zehn Jahren Erfahrung in der Musikvermittlung (u.a. im Rahmen des Weissenhorn Klassik Festivals) und bietet eine Vielzahl an Projekten, die Grundschülerinnen und Grundschüler nicht nur kreative Zugänge zur Musik ermöglichen, sondern auch umfassende pädagogische Ziele verfolgen. Die Projekte sind interdisziplinär angelegt, verknüpfen verschiedene Kunstformen und fördern nicht nur musikalisches Wissen, sondern auch soziale, kognitive und kreative Kompetenzen. Die Projekte werden von erfahrenen Künstlerinnen und Künstlern sowie Musikpädagoginnen und Musikpädagogen durchgeführt. Geplant sind jährlich mehrere Musikvermittlungsprojekte, bei denen Workshops und kommentierte Konzerte stattfinden. Diese Veranstaltungen dauern je nach Bedarf zwischen 60 und 90 Minuten und können flexibel in Klassenzimmern, Turnhallen, Foyers oder Konzertsälen abgehalten werden.

 

Papageno Musik bietet Grundschulen eine einfache Möglichkeit, ihre Schülerinnen und Schüler durch kreative musikalische Erlebnisse zu fördern. Das Projekt kompensiert zudem Kürzungen im Musik- und Kunstunterricht, indem es Kindern ermöglicht, musikalisches Verständnis zu entwickeln und ihre kreativen Potenziale zu entfalten. Die kostenlose Teilnahme baut finanzielle Barrieren ab und sorgt für eine breite Zugänglichkeit.

 

Die Wirksamkeit des Projekts wird durch regelmäßige Gespräche mit Lehrkräften überprüft und das Programm kontinuierlich an die spezifischen Bedürfnisse der Schulen angepasst. Das Ziel ist es, Papageno Musik langfristig in den Schulunterricht zu integrieren, um den Kindern einen kontinuierlichen Zugang zu kulturellen Angeboten zu ermöglichen.

 

Mit Papageno Musik wird ein nachhaltiger Beitrag zur kulturellen Bildung in der Region geleistet, der das kreative Potenzial der Kinder fördert und ihnen neue Perspektiven für ihre persönliche und berufliche Zukunft eröffnet.

Nachhaltigkeit

Papageno Musik wirkt nicht nur kurzfristig, vielmehr leistet dieses Projekt langfristig einen bedeutenden Beitrag zur kulturellen Bildung.

Langfristige Integration 

Es wird angestrebt, das Programm dauerhaft in den Schulunterricht zu integrieren, um eine kontinuierliche und regelmäßige kulturelle Bildung zu ermöglichen. 

Kostenfreiheit 

Durch das Angebot kostenloser Workshops und Konzerte werden finanzielle Barrieren für Schulen und Familien abgebaut, was eine breite und gleichberechtigte Teilnahme fördert. 

Regionale Abdeckung 

Das Projekt plant, seine Reichweite auf alle Grundschulen in den Landkreisen Neu-Ulm und Günzburg auszuweiten und langfristig auf weitere Landkreise sowie den gesamten Bezirk Schwaben auszudehnen. Dadurch wird die kulturelle Bildung in der Region nachhaltig gestärkt. 

Anpassungs
fähigkeit 

Das Projekt wird kontinuierlich an die Bedürfnisse der Schulen angepasst, um hohe Relevanz und Wirksamkeit sicherzustellen. Dies umfasst sowohl organisatorische als auch inhaltliche Anpassungen, die auf Gesprächen mit den Lehrkräften basieren. 

Stärkung der Kultur 

Durch die Förderung von Musik und kreativer Bildung trägt das Projekt zur langfristigen kulturellen Bildung und Entwicklung von Kindern bei, was einen nachhaltigen Einfluss auf ihre persönliche und berufliche Zukunft haben kann. 

Organisation/ Team

Die Kulturhaltestelle, 2020 von Esther Kretzinger und Georges-Emmanuel Schneider gegründet, konzentriert sich auf Musik- und Kulturvermittlung. Sie betreut verschiedene Projekte, darunter das Weissenhorn Klassik Festival, und kooperiert europaweit mit Künstlerinnen, Künstlern und Festivals. Mit der Übernahme des Tätigkeitsbereichs des Vereins Klang & Kunst e.V. seit 2020 legt die Kulturhaltestelle besonderen Fokus auf die Förderung der Musikvermittlung. Das Kernteam, bestehend aus den Gründern, entwickelt und organisiert innovative Programme, die den Zugang zu Musik für Kinder und Jugendliche erleichtern und kulturelle Bildung fördern.

bottom of page